Aktuelles


11.03.2025, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Treffen der leitenden Ergotherapeut*innen im stationären Bereich
Ort: Zürich
10.05.2025
Delegiertenversammlung 2025 / Assemblée des délégué e s 2025
Ort: Olten
26.08.2025, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Tagung der Leiter*innen und Praxisinhaber*innen von Ergotherapiepraxen
Ort: Zürich

Fragen zum Gesundheitsberufegesetz? Hier gehts zu den FAQ's


Aktuelle Umfragen

  • Entwicklung und psychometrische Überprüfung des e-Health and Technology Literacy Inventory
    Was ist das Ziel der Befragung?
    Ziel der Befragung ist es, die digitale Gesundheitskompetenz zu erfassen. Dies ist die Fähigkeit, digital abrufbare Informationen bezüglich der Gesundheit zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und für sich anzuwenden. Um dies zu messen, haben wir einen bestehenden Fragebogen (van der Vaart und Drossaert, 2017) erweitert und auf Deutsch übersetzt. Jetzt möchten wir die Zuverlässigkeit dieses neuen Fragebogens testen. Dazu sind wir auf Sie angewiesen.
    Wie läuft die Befragung ab?
    Um den neuen Fragebogen vergleichen zu können, stellen wir Ihnen gleich mehrere Fragen. Insgesamt sollte die Befragung nicht länger als 15-20 Minuten dauern.
    https://www.soscisurvey.de/Validierung_eHTLI/
  • Im Rahmen eines Projektes haben zwei Ergotherapiestudentinnen der ZHAW zusammen mit der Praxis Prodimus einen qualitativen Erfassungsbogen erstellt, um die soziale Medien Nutzung von Jugendlichen zu erheben. Der folgende Link führt Sie zur Internetseite der Praxis Prodimus, auf welche Fachpersonen, Laien und Jugendliche einen niederschwelligen Zugang zum Erfassungsbogen, zu aktuellen Informationen sowie zu relevanter Literatur zum Thema der sozialen Medien Nutzung haben.
  • Ergotherapeut*in mit Forschungserfahrung im Kleinkindbereich gesucht
    Die Gesellschaft SSECR sucht ein*e Ergotherapeut*in, der/die Forschungserfahrung im Bereich Kleinkinder mitbringt und Lust hätte, sich an der Arbeit der Gesellschaft zu beteiligen. Die Ziele der Gesellschaft sind, die Kleinkindforschung in der Schweiz zu stärken, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und den Science-Practice-Transfer und den Dialog mit der Öffentlichkeit voranzutreiben. Die Gesellschaft würde sich freuen, wenn sie für diese Arbeit eine Ergotherapeut*in gewinnen könnten. Bei Interesse kontaktieren Sie gern PD Dr. med. Michael von Rhein, Leitender Arzt Abteilung Entwicklungspädiatrie, Co-Leiter Fachstelle Sonderpädagogik und Leiter pädiatrische Versorgungsforschung im Kinderspital Zürich (michael.vonrhein@kispi.uzh.ch ). Zudem findet am 19.9.2024 das jährliche Meeting der Gesellschaft statt. Weitere Info finden Sie gibt es hier.
  • Suche nach Studienteilnehmer*innen
    Gesucht werden Studienteilnehmer*innen, welche die beiden Fragebögen zur digitalen Kompetenz der Gesundheitsfachpersonen ausfüllen. Alle ausgebildeten und berufstätigen Gesundheitfachpersonen, die in der Schweiz, Österreich oder Deutschland arbeiten, sind gebeten, an dieser Umfrage teilzunehmen. Weitere Informationen entnehmen Sie den angehängten Dokumenten (in französisch oder Italienisch) und dem Link zur Umfrage

  • Energiemanagement bei Long Covid bedingter Fatigue
    Die Studie EMERGE, welche die Wirksamkeit der Energiemanagement-Schulung bei Menschen mit Long Covid untersucht, ist angelaufen. Für die Kontrollgruppe suchen wir Betroffene, die noch nie an einer Energiemanagement Schulung in der Gruppe teilgenommen haben (Standardergotherapie z.B. Einzelergotherapie mit EMS-Inhalten sind kein Ausschlusskriterium). Wir bitten Ergotherapeut*innen in der ganzen Schweiz Betroffene aus dem beruflichen (z.B. Patienten, Physiotherapien, Arztpraxen) und privaten Umfeld auf die Studie aufmerksam zu machen. Mehr Infos siehe Flyer mit Link zur Registrierung.
    Herzlichen Dank!
    Andrea Weise, Forschungsleiterin, und Ruth Hersche, Gesamtprojektleiterin