Rollator macht Schule:
Der Rollator ist ein Hilfsmittel, das sich aufgrund verschiedener praktischer Aspekte wachsender Beliebtheit erfreut. Eine sehr positive Entwicklung, denn Mobilität trägt zum Erhalt oder sogar der Wiedererlangung von Selbständigkeit, Lebensqualität und Lebensfreude bei. Allerdings zeigt sich die Bedienung der Gehhilfe als komplex und muss geübt sein. Gerade im Alter stellt das Bewältigen neuer Handlungs- und Bewegungsabläufe eine Herausforderung dar. Bis jetzt gibt es in der Schweiz kaum Schulungsangebote für Rollatornutzer.
Der ErgotherapeutInnen-Verband erteilte 2016 im Mandat "Gehhilfen" Barbara Mullis den Auftrag zur Mitarbeit an einer bfu-Ratgeberbroschüre zum selben Thema. Die Broschüre mit dem Titel "Gehhilfe als Gehilfe" ist im Februar 2017 erschienen. Durch diese Aufgabe ergaben sich Vernetzungen mit weiteren Partnern (Büro für Mobilität, bfu, Felix-Blatterspital, Rheumaliga, SRK...). Dies weckte Interesse am Thema und es entwickelten sich wertvolle Kontakte zu ähnlichen Projekten und möglichen Projektpartnern. Ziel des Mandats "Gehhilfen" ist die Erarbeitung einer interprofessionellen Weiterbildung für die Rollatorschulung, die vom EVS ab Herbst 2017 angeboten wird (hier finden Sie das Weiterbildungsprogramm des EVS). Ein weiteres Anliegen ist die Sensibilisierung der Bevölkerung um die Akzeptanz der Gehhilfe zu verbessern.
Medizinische Fachpersonen die eine Rollatorschulung absolvieren instruieren Rollatorfahrerinnen und -fahrer in Einzelbehandlungen oder Rollatorkursen um die zweckmässige Handhabung sowie die vielfältigen Möglichkeiten im Umgang mit der Gehhilfe zu üben und zu automatisieren. Mit Kräftigungs- und Gleichgewichtsübungen schaffen sie weitere Vorraussetzungen für den sicheren Umgang mit der Gehhilfe. Rollatortrainer kennen die Kriterien für die Modellauswahl, beraten Angehörige, arbeiten mit Seniorenorganisationen zusammen, leiten Rollator-fit, -tanz oder -wandergruppen.
Das Büro für Mobilität (bfm) organisiert bereits erfolgreich Rollatorkurse in Zusammenarbeit mit öffentlichen Verkehrsbetrieben in Bern, Neuenburg und Biel. In Kooperation mit dem EVS soll das Angebot auf die gesamte Schweiz ausgeweitet werden. Hier finden Sie weitere Informationen.
Eine aktuelle Pilotstudie der Universität Nürnberg zur "Machbarkeit eines Mobilitätstrainings für Rollatornutzer" bewertet die Machbarkeit und Effektivität des Rollatortrainings als positiv und legt Forschungsbemühungen zu diesem Thema nahe.
Haben Sie Interesse an diesem Thema, sich zu vernetzen oder an einer Rollatorschulung für Therapeuten teilzunehmen, dann melden sie sich bei Barbara Mullis unter rollatortraining@bluewin.ch
Die Ratgeberbroschüre für Gehhilfen der bfu können sie über den Shop des EVS oder im Internet bestellen: www.bfu.ch unter der Rubrik 'Bestellen'. 3.176 "Gehhilfe als Gehilfe"